Archiv für den Monat: März 2017

Wüste, Wellblech und roter Sand

Nach unserem sehr erholsamen House-Sitting in Windhuk starten wir in Richtung Süden. Unser Ziel ist die Wüste rund um Sesriem, dort warten  mit  Soussus- und Deadvlei sowie den roten Dünen touristische Highlights Namibias auf uns.

Aber erst einmal geht es auf den Spreetshoogte-Pass, wo wir eine ruhige Nacht mit herrlicher Aussicht genießen. Der Sonnenuntergang wird mit Gewittern in der Ferne verfeinert, der Regen erreicht uns allerdings ausnahmsweise mal nicht.IMG_8807Da die Ebene zu unseren Füßen nach dem Regen der letzten Tage mit Silbergras bewachsen ist, wirkt das Ganze im Wind wie ein wogendes Meer – fantastisch! DSC05355

Vom Pass, den wir im ersten Gang herunterschleichen (nicht umsonst ist die Straße für LKW gesperrt – aber wir sind ja ein Wohnmobil 🙂 ), gelangen wir ins Camp Gecko, dessen Pächterin Heidi wir schon bei Beate und Robert kennen gelernt haben und die uns die „Eagle-Campsite“ reserviert hat. Der Platz macht seinem Namen alle Ehre, wir fühlen uns wie in einem Adlernest hoch oben auf den Felsen über der Ebene, auf die wir hinunterblicken.

DSC05367IMG_8863Hier ist das Badezimmer „Open Air“ – mit Weitblick vom stillen Örtchen:

IMG_8830 IMG_8834DSC05368Und vor dem Duschen wird – wie hier üblich – der „Donkey“ angeheizt, damit das Wasser angenehm warm ist, wenn einem schon der kalte Wind um die Ohren und sonstigen Körperteile bläst…

IMG_8855

Am nächsten Tag machen wir den „Adventure-Trail“, einen extra für Familien konzipierten Rundwanderweg, auf dem eine Vielzahl an Aufgaben zu lösen ist. Hier braucht man Köpfchen und Motorik – letzteres ist bei einigen von uns in den Disziplinen Lassowurf und vor allem beim afrikanischen Wassertransport nicht so ausgeprägt vorhanden…

DSC05427DSC05451Nach einem abendlichen Farmdrive mit IMG_8885Heidi und ihrem selbstgebastelten Zebra-Landrover läuft uns ein dicker Skorpion über den Weg, und zu guter Letzt tritt Jochen im Dunklen noch auf eine Sandviper – zum Glück ist sie genauso erschrocken wie er und beißt nicht zu, sondern sucht ihr Heil in der Flucht. Umso vorsichtiger ist Jochen dann aber beim nächtlichen Milchstraßen-Shooting – leider kann kein Foto die tollen Sternenbilder hier in der einsamen, elektrizitätsfreien Halbwüste wiedergeben.

Am kommenden Morgen geht es weiter in Richtung Solitaire, wo es den angeblich weltbesten Apfelkuchen gibt – Jochen fand ihn lecker, wir anderen haben den Rest des Sortiments getestet…

Wie der Name schon sagt, ist es hier so einsam, dass sogar die ausgedienten Autos vor Langeweile vor sich hin rosten:

IMG_8897 IMG_8898

Über zum Großteil extrem schlechte Wellblechpisten kriechen wir weiter nach Sesriem. Der Ort ist dank seines in der Trockenheit der Wüste versickernden Flusses Tsauchab, der einige Vleis gebildet hat, ein Touristenhighlight, was wir anhand der Vielzahl der Besucher nur bestätigen können. Gleich mehrfach werden wir von Menschen aus Westfalen, die hier Urlaub machen, angesprochen. Wir lösen die Eintrittskarte für das Areal und düsen die 60km über geteerte (!) Straße zum Parkplatz vor dem Soussusvlei. Unser Plan: heute den Sonnenuntergang im Soussusvlei genießen, morgen früh den Sonnenaufgang von Düne 45 anschauen. Leider scheitert diese Idee daran, dass die Shuttlefahrer, die uns die letzten vier Kilometer zum Vlei fahren sollen (Trucks und alle nicht 4×4-Fahrzeuge dürfen nicht weiter), einfach mal um 15:00 Uhr Feierabend gemacht haben – eigentlich haben sie erst  um 17:00 Uhr Schluss. T.i.A – This is Africa… Auch ihren Rangerkollegen, der noch einem steckengebliebenen Pärchen geholfen hatte, haben sie so mal eben in der Wüste sitzen gelassen – er klinkt sich bei uns ein, trinkt mit Kaffee und kann dann mit uns zurück zum Camp fahren. Wir drehen unsere Planungen einfach um und fahren zum Sonnenuntergang zur Düne 45. Hier lassen wir die Bilder für sich sprechen…

IMG_8912 IMG_8921 IMG_8935 IMG_8941 IMG_8958 IMG_8961Im Stockdunkeln suchen wir uns anschließend eine Campsite, waschen die gefühlt 10m³ Sand ab, die beim Dünenklettern und -rutschen überall hängen geblieben sind, und fallen todmüde ins Bett. Um fünf Uhr in der Früh ist die Nacht nämlich schon wieder zu Ende, das innere Tor des Parks öffnet um sechs, und wer zum Sonnenaufgang im Vlei sein möchte, muss dann am Start sein! Aber es lohnt sich, wir sind unter den ersten Fahrzeugen. Auch die Shuttlefahrer sind schon da (!) , so dass wir mit nur wenigen anderen Touristen den Sonnenaufgang im Deadvlei erleben dürfen.

IMG_8999 IMG_8979 IMG_9012 IMG_9016IMG_9047 IMG_9029Als wir dann genug gesehen und fotografiert sowie die mitgebrachten Brote verspeist haben, kommen uns auf dem Rückweg in Hundertschaften die Touristen entgegen, die außerhalt des Camps übernachtet haben und erst um sieben Uhr durch das äußere Gate einfahren durften –

IMG_9048– das frühe Aufstehen hat sich gelohnt! Weiter geht es zum Soussusvlei, in dem der Tsauchab in guten Regenjahren sein Ende findet – erstaunlicherweise hat es in diesem Jahr nicht genug Regen gegeben, obwohl wir doch hier sind!!!

IMG_9056Wir erklimmen „Big Mama“, die höchste Düne am Vlei (ganz schön anstrengend…) und genießen die fantastische Sicht von oben.

IMG_9057IMG_9067Runter geht es anschließend ganz fix, unten angekommen können wir aber jeder reichlich Sand aus den Schuhen kippen und das eine oder andere entlaufene Kind suchen:

IMG_9073Bevor wir Sesriem verlassen, statten wir noch dem Canyon einen Besuch ab – in der MIttagshitze allerdings ein zweifelhaftes Vergnügen..

IMG_9090 IMG_9094

Danach rollen wir weiter gen Süden, immer an der Wüste entlang, rechts Sand, links Berge. Ab und an kreuzen Oryxe und Zebras unseren Weg, der nach wie vor mit Wellblech übersät ist. Es ist grauenhaft, wir können nicht schneller als 25 km/h fahren – und selbst bei diesem Tempo fällt Grüdi stellenweise auseinander!

IMG_9118 IMG_9121 IMG_9127Einen Vorteil hat unsere Reisegeschwindigkeit aber sicherlich: wir alle können die fantastische Landschaft in vollen Zügen genießen!

In und um Windhuk

Nachdem wir eher als geplant nach Windhuk gekommen sind, um einen neuen Ersatzreifen zu beschaffen, führt auch unser Rückweg vom Meer wieder durch Namibias Hauptstadt – nicht, weil es hier so besonders aufregend ist, sondern weil wir hier bei Beate, Robert und Chiara wirklich toll aufgenommen werden! Die Kinder genießen das große Haus mit Pool, spielen viel mit den Tieren und erfreuen sich an der riesigen Playmobilauswahl.

IMG_20170301_160528088 IMG_20170301_171806320

Besonders Olga, die IMG_20170301_232813976Dackelhündin, hat es Ruben und Marie angetan – sie teilen sogar gerne das Nachtlager mit ihr! Aber auch ein Bad im Pool mit Labrador Spencer ist natürlich nicht zu verachten.

Jochen hat derweil ein wenig Spaß mit Robert beim „Große-Männer-Spiel“: erst geht es als Zuschauer zum Enduro-Rennen, danach darf auch selbst mal gefahren werden!

DSCI0403DSCI0397 IMG_20170312_170759538Alle gemeinsam fahren wir am Sonntag zur Jagd- und Rinderfarm Hochfels, bei der unsere Gastgeber ihre Pferde stehen haben und dieDSCI0411 vor allem Marie, unsere Pferdeliebhaberin, gerne besuchen möchte. Hier dürfen wir zuallererst an einer kleinen Rundfahrt über das 3000ha große Farmgelände teilnehmen, die die deutsche Dreigenerationenfamilie gerade im Pinzgauer startet. Wir sehen unter anderem zwei Giraffen, die gerade Nachwuchs bekommen haben, dazu einige Spitzböcke und Oryxantilopen. Der Leopard, der seit Wochen die Kälber reißt und den Farmer von einigen Wochen angefallen und schwer verletzt hat, ist zum DSCI0414Glück nicht in der Nähe…  Dafür fahren wir aber unter unzähligen Spinnennetzen her (oder auch mitten durch…) – angeblich sind ihre Bewohner aber völlig harmlos und ungiftig…

DSCI0410Der Höhepunkt ist für Marie aber dann der Aufenthalt im Western-Reitstall, wo sie natürlich auch eine Runde drehen darf  – sie bedauert sehr, noch nicht wirklich alleine reiten zu können!

DSCI0420 DSCI0424 DSCI0446 DSCI0462

Die anderen drei vergnügen sich da viel lieber mit dem Quad, das eigentlich zum Pferdeeinfangen auf dem großen Gelände genutzt wird, und düsen über Stock und Stein. Selbstverständlich lassen sich auch Marie und ebenso Jochen und Judith den Spaß nicht entgehen – man muss nur aufpassen, dass man den zwei großen Vogelstraußen nicht zu nahe kommt!

DSCI0432 DSCI0437DSCI0425

Da unsere Gastgeber über Wochenende und Nationalfeiertag einen Kurzurlaub geplant haben, DSC05061bieten wir uns an, für die Zeit Haus und Tiere zu hüten. Zwischendurch geht es noch für zwei Tage nach Düsternbrook, der ersten Gästefarm Namibias. Wie unser Regenschicksal es will, wären wir hier auch fast an einem vollgelaufenen Rivier bzw. seiner tiefvermatschten Ausfahrt gescheitert – glücklicherweise gab es eine Umleitung, die nicht zu eng für Grüdi war! DSC05076

Die Farm liegt malerisch am Fuß des Khomas-Hochlandes gut 40 km nördlich von Windhuk und hat neben dem üblichen Wild auch Leoparden und Geparden, die in großen Gehegen halbwild leben. Außerdem leben sechs Flusspferde im Andreas-Damm, der dank des Regens der letzten Wochen wieder ausreichend Wasser führt. Wir bekommen einen Stellplatz direkt am Flussufer, in dem die Kinder erst einmal ein Bad nehmen, und können die herrliche Ruhe genießen. Erst am zweiten Tag taucht eine große Pavianherde mit über 25 Tieren auf, die sich aber respektvoll am anderen Flussufer aufhält, ordentlich herumschreit und ein Heidentheater veranstaltet.

DSC05086Mit Sonnenaufgang um sieben Uhr morgens brechen wir auf, um zum gut drei Kilometer entfernten Staudamm zu wandern. Noch ist es angenehm frisch und wir finden den Weg durch das hohe Gras und zwischen spitzen Weißdornbüschen hindurch recht problemlos. Am Stausee angekommen, hören wir die Hippos schon grunzen und schnaufen – wir müssen uns aber erst einmal auf den Weg konzentrieren, der hier nur schlecht DSC05128erkennbar ist und über Stock und Stein führt. Auf den See führt eine mehr oder weniger stabil aussehende Steganlage hinaus, auf der wir uns niederlassen, das Frühstück auspacken und auf die Tiere warten, die prompt alle in unsere Richtung kommen.

DSC05109 DSC05124Inzwischen scheint es für die Dickhäuter aber schon etwas zu warm zu sein, so dass außer etwas Gepruste und Unterwassergerempel nicht mehr viel passiert. Auch für uns wird es langsam warm, und bei über 30°C wird der zweite Teil des Rundwanderweges etwas anstrengender. Zurück am Camp beobachten wir die Paviane, relaxen und erproben etwas die Käfighaltung von Kindern (Ruben und Marie fanden es wirklich sehr bequem in den Gitterboxen und haben sich stundenlang darin aufgehalten!). Erst zum Feuertopfessen am Lagerfeuer mit romantischem Sonnenuntergang kommen sie wieder hervor.

DSCI0511 DSCI0512 DSC05138

Spitzkoppe – der zweite Versuch

Nachdem unser geplanter Abstecher zum Erongomassiv und zur Spitzkoppe im ersten Anlauf an einer zu tiefen Flussquerung IMG_8713scheiterte, versuchen wir es auf dem Rückweg von der Küste ein zweites Mal – und diesmal haben wir Glück: zwar sind noch tiefe Auspülungen von den Regenfällen der letzten Woche zu erkennen, wir kommen aber problemlos durch. So erreichen wir die Spitzkoppe, die sich 800m über die Umgebung erhebt, von Westen kommend und genießen den herrlichen Anblick.

IMG_8714Am angeblich geschlossenen Westtor können wir doch auf das eingezäunte Areal fahren und befinden uns plötzlich inmitten von teils schroffen, teils abgerundeten Granitfelsen, die in der Abendsonne rot leuchten und zum Klettern einladen. Wir lassen es uns nicht nehmen und klettern ein wenig auf den Felsblöcken herum.

IMG_8719IMG_8726IMG_8730IMG_8724An vielen Felsen lassen sich Buschmannzeichnungen finden, die aber leider nur noch mit einem Guide besichtigt werden dürfen, da zu viele Besucher die uralten Bilder beschädigt haben. Die Ausblicke sind fantastisch und der trockene Granit sehr gut zu besteigen.

Wir treffen einen Ranger und erhalten die Auskunft, dass wir uns einfach einen der Zeltplätze aussuchen sollen und dann am nächsten Tag beim Rausfahren an der Rezeption bezahlen können. So finden wir einen tollen Platz unterhalb der Rock Pools, in denen man nach ausreichenden Niederschlägen (und die hatten wir ja wohl…) baden kann. Natürlich lassen sich die Kinder diesen Spaß nicht entgehen – sie haben allerdings das zweifelhafte Vergnügen, sich den „Pool“ mit zigtausend Kaulquappen teilen zu müssen…

DSC04978Jedes Camp ist mit einer Feuerstelle und einem Plumpsklo ausgestattet, weitere Infrastruktur gibt es nicht. Die Gegend ist eigentlich extrem trocken, jeder Tropfen Wasser muss mit LKW herbeigefahren werden!

IMG_8741 Wir entfachen das Lagerfeuer und bereiten in der Glut Käse-Schinken-Toast zu – herrlich! Die Kinder klettern auf den Felsen herum, wir genießen die herrliche Aussicht und unterhalten uns mit zwei jungen Holländern, die auf der Suche nach ihrem Picknicktisch sind, den sind irgendwo im Gelände auf einer Campsite abgestellt haben 🙂 …

IMG_8728Abends sitzen wir noch lange mit zwei jungen Frauen aus Herzogenaurach am Lagerfeuer und hören, dass in der vergangenen Nacht eins der Zebras vom Leoparden geschlagen wurde. Wir hoffen alle, dass er noch satt ist… Gerade noch rechtzeitig kriechen wir in unsere Betten, bevor ein kurzes, aber heftiges Schauer niedergeht – klar, wir haben ja ein Regen-Abo!

IMG_8752Frühmorgens um halb sechs ist der Himmel aber wieder klar, so dass Jochen noch etwas mit der Kamera spielen kann. Anschließend kraxeln wir noch auf einige Felsen, haben dabei aber immer den Leoparden im Hinterkopf. Angeblich meiden die Tiere Menschen ja großräumig – einen Feldversuch dazu wollen wir aber lieber nicht starten. So fahren wir noch etwas über das recht überschaubare Gelände und erfreuen uns am stahlblauen Himmel und den tollen Felsformationen.

IMG_8765

Die Wüste lebt

Von mehreren Seiten wurde uns empfohlen, ab Swakopmund auf die Jagd nach den „Little Five“ zu gehen. So buchen wir Tommys Living Desert Tour, die allerdings nicht ganz billig ist. Dafür werden wir aber um kurz vor acht an der Campsite abgeholt und nicht nur bis halb zwei unterhalten, sondern haben auch noch Snacks und Getränke inklusive. In gut fünf Stunden wollen wir nun – in Anlehnung an die Big Five – die „Little Five“ der Wüste, die besonders an diese unwirtlichen Lebensbedingungen angepasst sind, entdecken.

IMG_8474

Bei diesigem Wetter und rechtIMG_8271 frischen Temperaturen geht es los. Wir haben einen großen Landrover für uns alleine und werden von einem weiteren Fahrzeug mit fünf anderen Touristen begleitet. Unser Guide spricht hervorragend Deutsch, so dass alle Kinder den Erklärungen gut folgen können. Wir queren das Flussbett des Swakop, senken den Luftdruck der Reifen ab und bekommen zuerst eine kurze, mit Sandskizzen verdeutlichte Erklärung zur Entstehung der Namib, die sich über 2000km Länge von Angola im Norden bis nach Südafrika im Süden Namibias erstreckt und dabei eine maximale Breite von 150 km aufweist.

IMG_8280Dann geht die Fahrt endlich los – nur um nach wenigen Metern schon wieder zu stoppen. Chantal, der Guide des anderen Landrovers, hat offensichtlich etwas entdeckt. Sie springt aus dem Auto, gräbt tief in den Sand hinein und findet – nichts… Da war der unbekannte Wüstenbewohner wohl etwas schneller! Also heißt es wieder einsteigen und weiterfahren. Leider hat sich auch die Sonne noch nicht zu einem Besuch durchringen können, so dass wir in unseren kurzen Hosen ganz schön frieren!

Nur wenige Kurven weiter wird schon wieder angehalten. Alle springen wieder aus den Autos – eine Prozedur, die wir heute noch einige Male wiederholen werden. Was uns wohl diesmal erwartet? Wir versammeln uns um einen kleinen Hügel, der mit losem Buschwerk bewachsen ist und gucken alle angestrengt in den Sand. Außer Sand sehen wir aber mal wieder nichts! Erst als der Guide mit dem langen HakenIMG_8288 vorsichtig nachhilft, entdecken wir die erste der Littel Five: Eine Sidewinder-Schlange – genau genommen die Namibviper oder auch Zwerpuffotter – die sich mit Seitwärtsbewegungen über den Sand bewegt und so nur mit maximal 50% ihrer Unterseite den heißen Boden berührt. Die Namibotter ist giftig, ihr Gift besteht aus einer Kombination von IMG_8298Nerven- und Gewebegift – wir haben Respekt und halten großzügigen Abstand. Dieses Tier trinkt nie und überlebt nur durch die Körperflüssigkeiten seiner Opfer. Nachdem die Schlange wieder auf dem Sand sitzt, können wir zuschauen wie sie sich blitzschnell wieder im Sand vergräbt und eigentlich nicht mehr zu sehen ist (außer den Augen, die oben auf dem Kopf sitzen)

IMG_8296 – na, gefunden???

Weiter geht es, wieder springen alle in die Autos  – und nach 20 Metern wieder heraus. Zu sehen IMG_8310gibt es ein Loch im Sand. Naja, nicht so spannend – aber die Geschichte dazu macht neugierig: hier wohnt die Dancing White Lady (Nr. 2 der Little Five), die einen 30cm tiefen Seidentunnel in den Sand baut, dort unten sitzt und „Anker“ an die Sandoberfläche auswirft, um Nahrung zu fangen. Wenn man genau hinschaut, kann man rund um das Tunnelloch kleine klebrige Punkte erkennen. Die Spinne selbst wird – anders als in der Vergangenheit – nicht mehr zur Demonstration ausgegraben, da neueste Forschungen ergeben haben, dass sie dann nicht mehr vor der Schwarzen Wespe sicher ist und gerne gefressen wird. So begüngen wir uns mit dem Loch und dürften einen kleinen Teil des Tunnels anfassen, der sich tatsächlich sehr glatt und seidig anfühlt.

Aus dem Auto heraus können wir anschließend Wüstenameisen beobachten – sie gehören zwar nicht zu den Little Five, bieten uns aber mit den mitgebrachten Mehlwürmern ein spannendes Rodeo. Der nächste Stopp findet am Kamm einer Dünen statt – hier ist erst einmal Action angesagt!!!

IMG_8361 IMG_8374

IMG_8317Danach gräbt Chantal Nr. 3 der Little Five aus: den Palmatogecko, der eine sehr dünne, durchsichtige Haut hat und extrem stark auf UV-Licht reagiert. Bekommt er zu viel Strahlung ab, verfärbt er sich dunkel – also schnell wieder ab mit ihm unter den Sand. Nicht zu unrecht ist er ein nachtaktives Tierchen – aber ein sehr hübsches! Mit seinen schwimmflossenartigen  Beinen kann er sich schnell und tief in den Sand eingraben.

IMG_8326Und auch Nr. 4 ist schon am Start: die Wüsteneidechse, die am steilen Dünenhang lebt und sich in affenartiger Geschwindigkeit auf dem Sand bewegt oder auch einbuddelt. Deswegen wird sie von den Guides gerne als Ferrari-Lizzard bezeichnet.

IMG_8353Jetzt fehlt nur noch der Fünfte im Bunde der Little Five, und auch der ist schnell gefunden: Das Wüstenchamäleon ist nämlich IMG_8436relativ ortsgebunden und hält sich vorwiegend in einem festen Revier auf – in diesem Fall in einem einzelnen niedrigen Strauch. Mit etwas Futter wird es auf den Sand gelockt und präsentiert sich in dunkelgrau. Gerne nimmt es die mitgebrachten Mehlwürmer an – wie der dicke Bauch zeigt, waren es nicht die ersten…

IMG_8407 IMG_8438Wir erfahren außerdem, dass das Chamäleon verschiedene Strategien hat, um nicht gefressen zu werden: Zum einen geht es auf dem Sand mit ruckartigen Einzelbewegungen voran, so dass ein Greifvögel es aus der Luft für einen Ast hält, der sich im Wind bewegt. Außerdem kann es die der Sonne zugewandte Seite des Körpers schwarz färben, damit es in Kombination mit dem Schattenwurf auf der anderen Seite wie ein flacher Stein  wirkt – schon sehr interessant,

IMG_8440Nun haben wir die eigentlichen Little Five der Namib schon gesehen, aber es leben natürlich noch mehr kleine Tiere hier. Wir haben Glück und finden außerdem noch einen Fitzsimons Skink, eine beinlose Echse, die wie eine Schlange aussieht und durch einen ganz glatten gewachsten Körper im Prinzip durch den Sand schwimmen kann. Die Echse ist blind und orientiert sich nur an den Vibrationen ihrer Opfer im Sand. Wir dürfen sie alle anfassen und sind erstaunt, wie herrlich glatt sie sich anfühlt.

IMG_8465 IMG_8467

Auch der Nebeltrinkerkäfer, auch KopfstandIMG_8468käfer genannt, läuft – oder besser krabbelt – uns über den Weg. Er nimmt 40% seines Körpergewichts an Wasser auf – aber woher in der Wüste? Ganz einfach: er macht morgens, wenn der Küstennebel in der Namib hängt oder auch einfach die Luftfeuchtigkeit kondensiert, Kopfstand und lässt so das Wasser an seinem Körper entlang in seinen Mund laufen.

Und weil heute unser Glückstag ist, werden wir auch noch Zeugen einer spannenden Jagd: plötzlich stoppen die Geländewagen, unsere Guides springen heraus und rennen wie angestochen durch die Wüste. Wir sind etwas verunsichert und bleiben erst einmal sitzen, bis die beiden zurückkehren und triumphierend eine lange, dünne Schlange hochhalten. Es handelt sich um eine Namib-Sandschlange, die bis zu 1,40m lang wird und sich von anderen Schlangen und kleinen Reptilien ernährt, für den Menschen aber ungefährlich ist. So dürfen alle einmal in den Genuss einer Schlange in der Hand (oder auch um den Hals) kommen:

IMG_8485 IMG_8490 IMG_8493

Zum krönenden Abschluss findet unser Guide noch einen toten Skorpion auf dem Weg, derIMG_8540 kurzerhand aufs Armaturenbrett gesetzt wird. Locker-flockig erzählt der Wüstenkundige uns, dass dies ein haariger Dickschwanzskorpion ist, der giftigste seiner Art in Namibia (Zitat: „He kills 3 of 4 – the black mamba kills 4 of 4!“). Diese Aussage verstehen alle Kinder auch ohne Übersetzung und rechnen schnell den Prozentsatz der Überlebenswahrscheinlichkeit aus – sieht bei beiden nicht gut aus… Besonders prickelnd wird die Situation aber, als der Guide den Skorpion auf seiner Handfläche der etwas erfahreneren Kollegin präsentiert, die nur locker bemerkt: „He´s not dead… He´s only very dry an can´t move!!“ Auch dieser Satz braucht für keinen übersetzt zu werden, schnell treten wir alle einen Schritt zurück und überlegen uns, ob das Tragen von Schuhen nicht doch empfehlenwert wäre. Chantal erläutert, dass vor allem kleine Kinder und ältere Menschen einen Stich dieses Tieres wahrscheinlich nicht überleben würden und allen anderen ein schneller Ausflug auf die Intensivstation garantieren wäre. Zudem sei er extrem schmerzhaft – so als wenn 80 Wespen auf einmal zustechen, und das für Tage… na vielen Dank, das brauchen wir nicht wirklich! Der Skorpion wird in den Schatten gesetzt und mit etwas Wasser beträufelt – und tatsächlich, nach einiger Zeit bewegt er sich und gräbt sich dann ein.

Nach diesen teilweise doch sehr unangenehmenIMG_8557 Wüstenbewohnern treffen wir nun noch auf eine Vogelmutter, die die täglichen Besuche der Tourguides inzwischen so gewohnt ist, dass sie sich aus der Hand füttern lässt- und das ganz ohne Gefahr!

IMG_8550

Nach so viel Biologie ist nun noch etwas Physik an der Reihe: unsere Guides stellen sich barfuß auf eine kleine, schwarzgelbe Düne und messen mit einem digitalen Thermometer die Sandtemperatur: von 59.9° an der Oberfläche (Aua!) sinkt diese ganz schnell auf um die 35° in 15cm TIefe – jetzt kann jeder nachvollziehen, warum sich die meisten Tiere tagsüber eingraben! Danach fährt Chantal mit einem starken Magneten über den Sand und extrahiert so das enthaltene Eisen, das sich als schwarzer Igel auf dem Arm bewegen lässt.IMG_8572Glücklicherweise lohnt sich der industrielle Abbau wirtschaftlich nicht, sonst würde die Namib hier sicher nicht mehr so unberührt aussehen!

Nach so viel spannendem Unterricht darf natürlich auch der Spaß nicht zu kurz kommen: jetzt geht es mit den beiden Landrovern steile Dünen hinauf und hinab, es ist wie Achterbahnfahren, nur viel besser! Rubens Gesichtsausdruck spricht Bände,

IMG_8587aber viel besser lässt sich das doch in bewegten Bildern vermitteln:

Es war eine sehr gelungener und empfehlenswerter Ausflug, wir sind wirklich froh, das wir Tommys Living Desert Tour gemacht haben!

IMG_8600

 

Küstenimpressionen

Momentaufnahme 1 (09.03.2017 18-055Zwischen Atlantik und Namib-Wüste führt uns die Straße ins 30 km südlich von Swakopmund liegende Walvis Bay. Es ist schon sehr beeindruckend, rechts das tosende Meer zu sehen und zu wissen, dass sich links von uns ein bis zu 150 km breiter, extrem trockener Wüstengürtel mit hohen Dünen erstreckt.

Bei Walvis Bay treffen wir auf eine große Lagune, in der Salz gewonnen wird. Dieses ruhige Flachwasser ist ein ideales Gebiet für Vögel, die wir dort in großen Schwärmen finden. Vor allem Flamingos suchen ihre Nahrung und lassen sich durch uns auch nicht stören.

DSC04918 DSC04950 DSC04951Etwas im Landesinneren liegt direkt hinter Walvis Bay die Düne Sieben, die die höchste ihrer Art in der Umgebung ist. Im Vormittag erreichen wir den Parkplatz am Fuß des Hügels und beginnen bei strahlendem Sonnenschein mit dem Aufstieg. Schnell wird uns klar, warum die meisten Touristen schon wieder abgefahren sind: der Sand auf der bis zu 35° steilen Leeseite wird in der Sonne mächtig heiß und der Aufstieg ist sehr anstrengend: man hat das Gefühl, bei jedem Schritt um die Hälfte zurückzurutschen.

IMG_8016Endlich oben angekommen, sind wir ganz schön fertig – unsere Kondition hat während der Reise offensichtlich ziemlich gelitten!IMG_8020Von oben haben wir einen fantastischen Rundumblick über die Sandwüste,

IMG_8031den unsere Fünf (ja, wir sind für zwei Tage mit fünf Kindern unterwegs…) genießen.

IMG_8024Aber das Beste kommt natürlich zum Schluss: Dünenspringen…

IMG_8037… und der obligatorisch Run Down, den wir ja im Sudan schon üben durften:

IMG_8099 IMG_8118

IMG_8150IMG_8182

IMG_8250Die Düne wandert übrigens 1,5 Meter im Jahr – das wird bald eng für Grüdi!!

Fährt man von Swakopmund nachIMG_8622 Norden, erreicht man schon bald die sogenannte Skeleton Coast. Soweit das Auge reicht erstreckt sich ein sehr eintönige, extrem flache Wüstenlandschaft. Ab und an kann man zu Angelplätzen am Meer abbiegen. Wir finden einen sehr einsamen Strand, an dem vor einigen Jahren ein Schiffswrack, das eigentlich zur Verschrottung geschleppt werden sollte, angeschwemmt wurde und seitdem hier verrostet. Hier weht ein heftiger Wind, so dass – obwohl hier ja Sommer ist – niemand auf die Idee kommt, ein Bad nehmen zu wollen.

IMG_8628Wir essen gemütlich zu Abend und verbringen anschließend wenige Kilometer weiter eine herrlich ruhige Nacht, in der das Rauschen der Brandung das einzige Geräusch ist. IMG_8647Am nächsten Tag erleben wir in Ansätzen endlich den typischen Küstennebel, der diese Region Namibias häufig in den Morgenstunden heimsucht. Es ist richtig kühl und erinnert an herbstliche Tage daheim! Alle Geräusche werden vom Nebel verschluckt, die Straße ist nicht mehr zu erkennen, aber wir können beim Frühstück Delfine in der  Brandung des Atlantik spielen sehen!

IMG_8651Nördlich von Henties Bay erreichen wir schließlich Cape Cross, eine Landzunge, an dem 1486 ein Portugiese als erster Europäer seinen Fuß auf den Boden Südwestafrikas setzte.

IMG_8698Spannender als eine Replik des Kreuzes, das er errichtete, sind allerdings die geschätzt 60.000 Robben, die hier in einer riesigen Kolonie leben. Der Krach, den sie veranstalten, ist schon ordentlich, aber so richtig atemberaubend (im wahrsten Sinne des Wortes) ist ihr Gestank! Wir haben (laut Auskunft der Rangerin) noch Glück, dass die Sonne erst mit unserer Ankunft durch die Wolken bricht, denn bei Hitze entwickelt sich eine Dunstglocke, die kaum auszuhalten ist! Wir können über einen Holzsteg zwischen den Tieren, darunter viele im Dezember und Januar geborene Heuler, umherwandern und die Massen beim Baden und Faulenzen beobachten.

IMG_8681 IMG_8680Einige der Tiere haben allerdings nicht verstanden, dass der Steg für Zweibeiner gedacht ist, und machen sich ungeniert darauf breit, was unsere Kinder sehr misstrauisch beäugen – die Biester haben scharfe Zähne!

IMG_8662

Besonders niedlich sind die vielen kleinen Heuler, die nach ihren Müttern rufen – und diese können ihren Nachwuchs tatsächlich in diesem Krach identifizieren!

IMG_8673 IMG_8687Wer gerade nicht mit Futtersuche oder Säugen beschäftigt ist, setzt sich für den Fotografen gerne in Position…

IMG_8677… und kratzt sich lässig mit der Schwanzflosse!

Nordseefeeling

Nach dem Servicestopp in Windhoek, wo Grüdi einen neuen (teuren) Reifen und neue Bremsbeläge bekommen hat und wir die fantastische Gastfreundschaft von Beate, Robert und Chiara genießen konnten, zieht es unsDSC04839 in Richtung Atlantik. Den geplanten Abstecher in die Erongo-Berge und zur Spitzkoppe verhindert – mal wieder – der Regen, der unser ständiger Begleiter geworden ist und das Riviere an der Zufahrt nicht nur für uns unpassierbar macht. In unserer letzten Nacht in Windhoek hat es soviel Regen gegeben wie im ganzen Jahr 2016!!! Mittlerweile werden wir als Regenmacher engagiert…

DSCI0246Also geht es zügig an den Atlantik, wo wir zu unserer Freude die Delegation der Löhner Gesamtschule, die gerade eine deutsch-namibische Schulpartnerschaft anstrebt,  wiedertreffen und einen netten gemeinsamen Abend auf dem Camp Mile4 verbringen. Sönke kann sogar noch zwei weitere Tage bei uns bleiben.

Hier in Swakopmund entwickelt man sofort DSC04882heimische Gefühle – wir könnten glatt auf Sylt sein! Viele adrette Häuser säumen die Wege, die Promenade am Strand ist gepflastert und überall findet man alte deutsche Gebäude. Alles wirkt sehr aufgeräumt und sicher, an jeder Ecke wird deutsch gesprochen und es fehlen sogar die massiven Sicherheitsvorkehrungen, die uns in Windhoek auffielen   – es ist ziemlich anders als alles, was wir in den letzten Monaten erlebt haben.

DSC04881

Das erste deutsche Hotel von 1900

DSC04861

Deutsches Brauhaus

DSC04854

Stadtzentrum

DSC04878

 

 

 

 

 

 

DSCI0338 DSCI0340

Wir flanieren über die Promenade und am Strand enlang, springen alle einmal in den eiskalten Atlantik und genießen die kühlen Abende.

DSCI0320 DSCI0313

Das Pier wurde von den Deutschen um die Jahrhundertwende als  Landungsmole gebaut , war aber nach zwei Jahren schon wieder versandet, so dass sich kein Hafenbetrieb entwickeln konnte. Heute steht an seiner Spitze ein Fischrestaurant, in dem man exklusiv speisen kann.

DSCI0321Begibt man sich ans Ende der Mole, hat man einen tollen Blick auf die Stadt und die direkt südlich daran grenzenden Sanddünenfelder – klar, Swakopmund liegt halt direkt in der Namib, der ältesten Küstenwüste der Welt!

DSCI0333Weiter nördlich, auf Höhe des Camps Mile4 in dem wir für einige Tage untergekommen sind, tobt die Brandung des Atlantik mit großer Wucht, Baden ist hier sicherlich keine gute Idee.

DSCI0291

Versteinertes Holz und zweifelhafte Quellen

Nachdem unsere Wasserfallpläne buchstäblich ins Wasser gefallen sind, fahren wir von Kamanjab weiter in Richtung Süden. Dieses Mal führt uns die Strecke über Schotterpisten, die teils tiefe Riviere (also Trockenflüsse) queren. Da es hier einige Tage nicht geregnet hat, sind die Mulden trocken – wir können uns aber lebhaft vorstellen, wie die teilweise tiefen Furten wirken, wenn es nass ist! Gut 200 km sind wir über Schotter mit stellenweise viel Wellblech DSC04774gefahren, als wir den versteinerten Wald erreichen. Hier liegen Baumstämme, die vor ca. 250 Mio Jahren vermutlich im Rahmen einer Eiszeit angeschwemmt wurden, dann mit Hunderten von Metern Sand überdeckt und so unter hohem Druck und Mineralieneinlagerung zu Stein verwandelt wurden. Natürlich muss man auch hier (wie an jedem Fleckchen in Afrika, das etwas aus der Norm fällt) Eintritt bezahlen und einen DSC04788Guide nehmen – insgesamt ist die Veranstaltung DSC04773nach knapp 30 Minuten aber schon beendet DSC04782und alles angeschaut. Die Kinder sind sehr erstaunt, dass vermeintliches Holz so schwer sein kann, und zählen interessiert die Jahresringe.

Mit jedem Kilometer, den wir weiter nach Westen fahren, verändert sich die Landschaft zunehmend und wird immer mehr zur Halbwüste. Wir passieren bizzare Felsformationen und genießen die immer wechselnden Anblicke.

DSC04791 DSC04795DSC04792DSC04797Im Nachmittag erreichen wir dann Twyfelfontain – einen Ort, an dem ein Bure in der Mitte des 20. Jahrhunderts fast 24 Jahre lang nach einer zuverlässigen Quelle gesucht hat, aber vom immer wieder versiegenden Nass enttäuscht wurde. So gab er seinen Farmversuch auf und nannte das Fleckchen „Zweifelhafte Quelle“. Interessanter als die kleine unzuverlässige Quelle aber sind die zweitausend Felsgravierungen, die sich in der  Umgebung finden lassen. Sie sind mehrere tausend Jahre alt und dienten der Ahnenbeschwörung, dem Unterricht (quasi als steinernes Biologiebuch) und als Landkarte.

Wir erwischen gerade noch die letzte DSC04813Führung (ohne Guide geht auch hier nichts) und klettern über steile Felsen zu den Gravuren empor. Viele Giraffen und Nashörner (die Symbole für Wasser), Huftiere, ein Elefanten und sogar Pinguine und Robben sind zu sehen – ein Beweis dafür, dass die San-Buschmänner bis an den Atlantik gewandert sein müssen.

DSC04803Oryx, Rhino und Gnu – nicht immer klar zu erkennen…

DSC04823Der Löwe mit den fünf Tatzen ist ein Symbol für den Medizinmann, der in Löwengestalt auftritt.

DSC04822Der einzige Elefant in der Runde…

DSC04807Oryx mit Brille??? Nein, Teil einer Landkarte mit dem internationalen Symbol für Wasserlöcher…

DSC04805 Der Fußabdruck ist die Signatur des Künstlers…

DSC04831Ziemlich durchgeschwitzt und hochzufrieden verlassen wir nach einer Stunde diesen unwirtlichen Ort, bringen unseren Guide noch nach Hause und versuchen dann noch, die Orgelpfeifen (Basaltsäulen) und den Brennenden Berg zu sehen, aber da jede der beiden Attraktionen wieder ordentlich Eintritt kosten soll und Kinder hier in Namibia fast 90% des Erwachsenenpreises zahlen sollen, ist unser Tagesbudget erschöpft und wir drehen ab. In einem sehr weitläufigen Camp finden wir einen Stellplatz, bewundern und benutzen die mittelalterlichen Toiletten“gebäude“ und erleben eine stockdunkle, sternenklare Nacht.IMG_7992 IMG_7989 IMG_7988

Am nächsten Morgen geht es in aller Frühe weiter, tolle Wüstenbilder inklusive:

IMG_8005 IMG_7999Und als krönender Abschluss unseres ersten namibischen Wüsten-Schotterstraßenausfluges erwischt es uns dann wenige hundert Meter vor Beginn der Asphaltstraße:

IMG_8006Grüdis rechter Hinterreifen ist platt, und zwar so richtig, Da kann auch nichts mehr repariert werden. Also heißt es für die nächsten 1,5 Stunden Reifen wechseln (natürlich mal wieder mit Zuschauern…) und dann Plan ändern, denn ohne Ersatzreifen wollen wir nicht weiter über die Schotterpisten brausen. So geht es flugs ins 400 km entfernte Windhoek, wo wir einen (sehr teuren) Ersatzreifen kaufen können…